Die Essenz des Schwarz Magazins besteht darin, etwas bewegen zu wollen. In unserem Magazin bauen wir Brücken zwischen Kreation und Unterhaltung. Zwischen Design und Handwerk, zwischen der Medienbranche und den Konsument*innen. Ohne Fachsimpelei und ohne Klagen. Optimistisch und zukunftsorientiert möchten wir an der Weiterführung alter Künste, am Schulterschluss mit den digitalen Strukturen und an innovativen Experimenten teilhaben und mitarbeiten. Verständlich und nachvollziehbar für alle Interessent*innen auch außerhalb der Medienbranche.
Diesen roten Faden transportieren wir auch auf unsere Sidekicks. Wie zum Beispiel in den vergangenen zwei Jahren auf das NEVER MIND THE KIOSK FESTIVAL in Dortmund. Eine Konferenz, Ausstellung und Präsentation des kreativen Handwerks. Mit Musik und Lesung. Die Schnittmengen der Künste sind groß und wollen genutzt werden.
Die Begeisterung für die kreativen Berufe, ob im Handwerk oder im Design vervielfacht sich, wenn Einblicke in die Prozesse, in die Produktion gewährt werden. Werte können so nachvollzogen und erst dann empfunden werden.
Das kreative Handwerk braucht ein Publikum. Druckkunst, Illustration und Design sollen sich gemeinsam dem Kunst- und Kulturinteressierten Publikum präsentieren. Wo geht dies besser als auf einer Messe. Ausdrücklich nicht nur für Fachbesucher.
So führen wir zusammen, was zusammen gehört. Kreatives Handwerk und Unterhaltung. Messe, Award, Konferenz, Konzerte, Lesungen und Workshops. Vereint auf den PRINT POP DAYS in Dortmund.
Es ist entschieden. 2022 wird das NEVER MIND THE KIOSK FESTIVAL ausfallen. Aus dem besten Grund, den es geben kann. Wir werden über das gesamte Jahr die PRINT POP DAYS 2023 planen. Und ihr könnt daran teilhaben. Wir werden jeden Schritt, jede Neuigkeit hier in unserem PRINT POP BLOG veröffentlichen. Ein Projekt zwischen Größenwahn und Notwendigkeit.
Carsten Gritzan
Chefredakteur und Herausgeber des Schwarz Magazins